Dank gezielter Schutzmaßnahmen verbreitet sich die Wiesenweihe aus dem "Ochsenfurter Gau" kommend auch zunehmend im Main-Tauber-Kreis. Anfangs konnte man einzelne Altvögel beobachten, die lediglich als Druchzügler auftraten. In den letzten Jahren ist der elegante Greifvogel auch als Brutvogel bei uns vertreten. Zwei Horste (Foto) wurden nun bei Grünsfeld lokalisiert und gerettet.
Der Libellen-Schmetterlingshaft ist ein Netzflügler. Das Insekt mit dem wissenschaftlichen Namen: "Libelloides Coccaius" ist weder ein Schmetterling noch eine Libelle. Auf den trocken-heißen Hängen des Taubertales und dessen Seitentälern fühlt sich Libelloides Coccaius sehr wohl. Auf der aktuellen Roten Liste der gefährdeten Arten ist der Netzflügler als sehr selten eingestuft.
Vielerorts sind die Grünflächen im Main-Tauber-Kreis bereits schon zum 3. Mal gemäht worden. Überwiegend mit Kreiselmähwerk und oft sofort in Plastik verpackt. Diese Art der Bewirtschaftung nimmt erheblichen negativen Einfluss auf die lokale Artenvielfalt. Der NABU macht Vorschläge für Mähweisen, die artenschonender sind.