Tschilpen, Piepen und Rufen, wohin man hört: In Nistkästen, Hecken und Gebüschen ziehen unzählige Vögel ihre Jungen groß. Der NABU bittet, einsam und hilflos wirkende Jungvögel nicht aufzunehmen, sondern sie in der freien Natur zu belassen.
Lecker ist er schon, der Bärlauch. An Standorten wo er flächig vorkommt, kann man sich gerne ein Sträußchen für zu Hause pflücken. Rezepte gibt es mittlerweile in großer Zahl und so ist die Pflanze auch sehr beliebt. Doch Vorsicht ist an Standorten geboten, wo Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen mit dem Bärlauch wachsen.
Ein Rotkehlchen in mitten einer blühenden Kirsche. Besser kann man den Frühling wohl nicht im Bild einfangen. Zahlreiche Zugvögel wie Kuckuck, Nachtigall oder Mehlschwalbe sind aus den Überwinterungsgebieten nun zurückgekehrt. Um beim Vogelkonzert den Überblick zu behalten, hat der NABU ein paar Tipps für Sie zusammengestellt.
Der Wiedehopf ist zum Vogel des Jahres 2022 gewählt worden. Doch kennen Sie den Trommelwolf? Das ist die Spinne des Jahres 2022. Der NABU hat alle Lebewesen des kommenden Jahres gelistet.