Frühjahrstreffen.

Foto: Jürgen Hönninger
Foto: Jürgen Hönninger

Die Exkursion am Reinhardshof in Wertheim beim Frühjahrstreffen des Kreisverbandes Main-Tauber hatte großes Interesse geweckt. Bei der fachkundigen Führung mit Ekkehardt Ebert und Dr. Christian Ulzhöfer gab es sehr viel Interessantes zum Gebiet und dessen einzigartiger Flora und Fauna zu erfahren. Anschließend fand die eigentliche Sitzung in Vockenrot statt.

Mehr

Auftakt.

Foto: Wilfried Keller
Foto: Wilfried Keller

Anfang März bei Regen und mehr als 6°C  ging es auch im Main-Tauber-Kreis so richtig los: Die Krötenwanderung! Auf dem Foto ist eine Erdkröte zu sehen. Im Gegensatz zu Fröschen, haben Kröten geschlitzte Pupillen. Aber auch Grasfrosch oder Teichmolch haben mit der Wanderung in ihre Geburtsgewässer begonnen.

Mehr

Verwechslungsgefahr.

Foto: Wilfried Keller
Foto: Wilfried Keller

Bärlauch liegt seit Jahren im Trend. Es gibt viele Rezepte, mit denen man durch das Lauchgewächs eine frische, peppige Note in viele Gerichte zaubern kann. Doch beim Sammeln in der Natur ist Vorsicht geboten: Doppelgänger, die nicht nur ungenießbar, sondern giftig sind: Die Herbstzeitlose und auch das Maiglöckchen haben ähnliche Blätter im gleichen Grünton.

Mehr



Natur nah ´dran 2.0.

Von 2016 bis 2021 gestalten über 61 Kommunen in Baden-Württemberg im Rahmen des Projektes "Natur nah dran"über 230.000 Quadratmeter ihrer Grünflächen in naturnahe Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge und viele weitere Tiere um. Im Main-Tauber-Kreis setzte dies u.a. die Stadt Boxberg bisher um. Mehr

 

Von 2022 bis 2027 werden erneut jährlich 15 Städte und Gemeinden gefördert.

Mehr