Gast in Wittighausen.

Foto: M. Heitbrock/ H. Ruske
Foto: M. Heitbrock/ H. Ruske

Brachvögel brüten hauptsächlich in Feuchtwiesen und Mooren in Nordeuropa und ziehen im Winter an die Küsten von West- und Südeuropa. In den Sumpfflächen am Ried in Wittighausen konnte sich der Große Brachvogel für den Weiterflug stärken.

Mehr


Herbsttreffen.

Foto: Jürgen Hönninger
Foto: Jürgen Hönninger

Die Kreisversammlung des Kreisverbandes Main-Tauber hat am Freitag, den 19. September in Niederstetten stattgefunden. Dabei ging die vorhergehende Exkursion zu zwei Zielen: Zunächst zu einer Versuchsfläche des Landes bei Oberstetten und anschließend zum "Rinderfelder See", der nicht nur Badesee, sondern auch ein wichtiges Feuchtgebiet ist.

Die eigentliche Versammlung fand danach in Dunzendorf statt.

Mehr


Der "Erdspecht".

Foto: Wilfried Keller
Foto: Wilfried Keller

Die Hauptnahrung sind Erdameisen, deshalb der Name. Der Gesang des Grünspechts ist besonders charakteristisch. Der dynamische, meist mehrsilbige Ruf ähnelt einem gellenden Lachen: „kjückkjückkjück“. Optisch fällt der Grünspecht vor allem durch seine rote Kappe und das grüne Gewand ins Auge.

Mehr



Vogeltränke selbst bauen.